Datenschutzerklärung

12.09.2019

Datenschutz steht seit bei der uAID, einem Produkt der Smart-Byte GmbH im Mittelpunkt. Es ist unser vordringlichstes Ziel, möglichst nur die absolut notwendigen Informationen für die kürzestmögliche Zeit zu speichern. Zusätzlich zur Anwendung modernster Verschlüsselungsverfahren ergreifen wir sämtliche notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um den unbefugten Datenzugriff und Missbrauch von Daten zu verhindern. Verarbeitung und Schutz der Daten erfolgen im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und der EU-Verordnung 2016/679 (DSGVO).

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Smart-Byte GmbH
Landshuter Str. 29
85435 Erding
Germany

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Smart-Byte GmbH
Landshuter Str. 29
85435 Erding
Germany

datenschutz@smart-byte.de

 

1. Allgemeines

Die uAID-App (nachfolgend «uAID») wurde entwickelt, um die Sicherheit im Alltag zu stärken. Die Angabe von Personendaten ist deshalb für die Nutzung der App nicht notwendig. Die Identifikation eines Teilnehmers erfolgt über eine Handynummer-Validierung. Ebenso wird eine Geräte-UUID erfasst.

 

Die uAID-App kann ohne die Erstellung von Nutzerprofilen genutzt werden. Wenn Sie Ihre Rufnummer angeben, bestätigen Sie gemäß Art. 8 DSGVO, mindestens 16 Jahre alt zu sein oder über die Einwilligung Ihres Erziehungsberechtigten zu verfügen. Durch die Nutzung der App erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden.

2. Zweck der Datenbearbeitung

uAID bearbeitet Daten, um die Übertragung von Standortdaten an andere Teilnehmer zu ermöglichen.
Ebenso erfasst uAID Standortdaten, um „Risiko-“Standorte zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu empfehlen.
Da uAID kostenlos ist und sich durch Förderungen u.a. durch Werbung & Sponsoren finanziert, kann eine Standort-basierte Werbeausspielung erfolgen.
Alle erfassten Rohdaten werden ausschließlich durch die Smart-Byte GmbH auf eine Server-Infrastruktur in der EU bearbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

3. Umfang und Dauer der Datenbearbeitung

A. Bestandsdaten

Im Rahmen der Nutzung von uAID werden folgende Bestandsdaten anonym erhoben bzw. gespeichert:

Handynummer
UUID (Geräte-ID)

Betriebssystem und Version der uAID-App
Geräteinformationen

Datum & Zeitstempel der Erstellung der uAID-ID

Datum & Zeitstempel des Startens
Einstellung des Timers
Nutzung der Social-Funktion
Standortdaten
Auslösen des Alarms
Auslösen von In-App-Push

Davon werden beim Versand durch einen Alarm nur die folgenden Informationen an andere Teilnehmer/Kontakte weitergegeben:

Standortdaten

 

Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Alle Angaben werden nur so lange gespeichert, bis sie durch den Benutzer gelöscht werden. Wenn die Informationen gelöscht sind, können sie nicht mehr wiederhergestellt werden.

B. Nachrichteninhalte

UAID verschlüsselt sämtliche Nachrichten.

C. Adressbuchdaten

Nach Validierung der Handynummer, können Telefonnummern aus dem Adressbuch abgeglichen werden. Hat ein Kontakt ebenso uAID installiert, wird dieser in der Kontaktliste angezeigt. Alle Daten werden mit SSL gesichert an die Server übertragen. 

4. Durch Dritte bearbeitete Daten

Die uAID-App gibt grundsätzlich keine Rohdaten an Dritte weiter und benutzt keine Analysesoftware, um das Nutzerverhalten zu beobachten. Einige Funktionalitäten können jedoch nur mittels Nutzung externer Datenquellen, Frameworks oder Betriebssystem-Funktionen erbracht werden, welche ihrerseits Daten bearbeiten und einer separaten Datenschutzerklärung unterliegen.
UAID behält sich das recht vor, anonymisierte Statistiken zu „Risiko-“Standorten zu erstellen, welche zu einer nachhaltigen Sicherheitsoptimierung führen soll.

A. Absturz-Benachrichtigungen

Um die Stabilität und Zuverlässigkeit der App verbessern zu können, ist uAID auf anonymisierte Absturzberichte angewiesen.

IOS: Falls der Benutzer nach einem Absturz der App freiwillig und ausdrücklich der Übermittlung eines Absturzberichts zustimmt, werden Informationen zum Absturz (Zustand der App zum Zeitpunkt des Absturzes) übertragen und zur Auswertung durch die Smart-Byte GmbH gespeichert. Absturzberichte enthalten normalerweise keine persönlichen Informationen. Unter iOS bestehen sie aus einem Stack-Trace, einigen Informationen über das Gerät (Modell, Betriebssystemversion, aber keiner Seriennummer o.ä.), der App-Version, dem Zeitstempel des Starts und des Absturzes, und der Liste von Softwarebibliotheken, die im Speicher geladen sind. Es sind keine Prozessorregisterinhalte oder Lognachrichten enthalten.

Android: Falls der Benutzer bei der Einrichtung seines Handys freiwillig und ausdrücklich der generellen Übermittlung von Absturzbenachrichtigungen an Google zustimmt, werden nach einem Absturz der App Informationen (Zustand der App zum Zeitpunkt des Absturzes, Stack-Trace, Hersteller und Betriebssystem des Handys, letzte Log-Meldungen) an Google übertragen und dort zur Auswertung durch die Smart-Byte GmbH gespeichert. Diese Informationen enthalten keine personenbezogenen Daten.

5. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei der Smart-Byte GmbH gespeicherten Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder (abgesehen von der gesetzlich vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung) Löschung Ihrer Daten.

Die unwiederbringliche Löschung sämtlicher Daten in Zusammenhang mit Ihrer Nutzung kann per E-Mail vorgenommen werden: datenschutz@smart-byte.de

6. Verantwortliche Stelle

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei der Smart-Byte GmbH haben, können Sie sich direkt an uns wenden. Senden Sie uns eine E-Mail an datenschutz@smart-byte.de.

Verantwortliche Stelle und direkter Kontakt im Sinne des Datenschutzrechts bei der Smart-Byte GmbH:

Smart-Byte GmbH
datenschutz@smart-byte.de

7. Änderung der Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, um geänderten rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden oder neue Funktionalitäten in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Die aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie stets in uAID verlinkt.

 

Nutzungsbedinungen

der Smart-Byte GmbH, vertreten durch deren Geschäftsführer, Landshuter Str. 29, 85435 Erding (im
Folgenden „Anbieter“) zur Nutzung der uAID App.
Präambel
Der Anbieter ermöglicht seinen Kunden (im Folgenden „Nutzer“) die Nutzung der sog. uAID App, eine
Anwendungssoftware für mobile Endgeräte (im Folgenden „App“), sowie der mit dieser App in Verbindung
stehenden Dienste (im Folgenden zusammen „Leistungen“). Die App bietet Nutzern insbesondere die
Möglichkeit, im Falle eines Notfalls sich schnell und automatisiert von Freunden oder anderen App-Nutzern
(folgend „Empfänger“ genannt) helfen zu lassen.
1. Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen
1.1 Für die Nutzung der Leistungen des Anbieters gelten die nachfolgenden Nutzungsbedingungen.
Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer
Geltung ausdrücklich zu.
1.2 Für das Herunterladen der App (Download) über eine zentrale Vertriebsplattform (z.B. dem iTunes App
Store von Apple; im Folgenden „Vertriebsplattform“) sowie für die dortigen ggfs. vorgegebenen
Zahlungsmodalitäten und anfallenden Kosten gelten ausschließlich die Preise sowie die Verkaufs- und
Nutzungsbedingungen des Betreibers dieser Vertriebsplattform. Ferner gelten regelmäßig für den Zugang
zum Internet oder Mobilfunknetz sowie deren Nutzung ggfs. gesonderte Vertragsbedingungen der
entsprechenden Telekommunikationsdienste.
1.3 Diese Nutzungsbedingungen sind im Internet verfügbar und können von dort heruntergeladen und
ausgedruckt oder auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden. Die Nutzungsbedingungen können
auch über ein internetfähiges mobiles Endgerät abgerufen werden.
1.4 Nutzer im Sinne dieser Nutzungsbedingungen sind ausschließlich Verbraucher. Verbraucher ist natürliche
Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer
selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB).
2. Leistungsumfang
2.1 Gegenstand dieser Nutzungsbedingungen sind die in der vorstehenden Präambel genannten Leistungen.
Der Anbieter bietet insoweit Leistungen an, bei denen der Nutzer im Falle eines Notfalls automatisiert den
oder die Empfänger kontaktiert und diese über seinen gegenwärtigen Standort informieren.
2.2 Der Anbieter behält sich im Rahmen des eigenen Ermessens vor, seine Leistungen ganz oder teilweise
einzustellen, zu beschränken oder zu verändern. Der Nutzer wird rechtzeitig vor der geplanten Einstellung,
Beschränkung oder Änderung informiert.
2.3 Der Erwerb der App selbst und deren Download sind nicht Gegenstand dieser Nutzungsbedingungen.
Gleiches gilt für die Nutzung von Internet- oder Mobilfunkdienste, die der Anbieter selbst nicht anbietet. Der
Nutzer muss selbst sicherzustellen, dass geeignete Internet- und Mobilfunkdienste genutzt werden, um die
Leistungen des Anbieters in Anspruch nehmen zu können.
3. Registrierung
3.1 Der aktive Zugang zur Nutzung der Leistungen des Anbieters setzt keine Registrierung voraus. Lediglich
eine Verifizierung der Handynummer ist notwendig.
4. Notfall-Funktion
4.1 Im Rahmen der Leistungen des Anbieters hat der Nutzer die Möglichkeit einen Notfall zu signalisieren.

Dies geschieht, indem der Nutzer den Timer der App aktiviert. Ist der Timer abgelaufen, wird ein Notfall-
Alarm ausgelöst. Hierbei wird der Standort des Nutzers automatisch ermittelt und vorausgewählte

Kontaktpersonen werden benachrichtigt. Ist die „Social“-Funktion aktiviert, werde auch andere App-Nutzer in

der Näheren Umgebung benachrichtigt.
Der Nutzer hat die Möglichkeit durch Berühren der Kreisfläche den Timmer neu zu starten.
4.2 Der Nutzer wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein Missbrauch der App zu einer Sperrung führen
kann.
5. Kosten
Für die Nutzung der Grundversion der App fallen gegenüber dem Anbieter keine Kosten an. Unter
Umständen fallen ferner Verbindungskosten gegenüber den jeweiligen Internetzugangs- oder
Mobilfunkbetreibern an.
6. Pflichten der Nutzer
6.1 Der Nutzer ist selbst dafür verantwortlich, dass bei ihm die technischen Voraussetzungen für die Nutzung
der Leistungen des Anbieters geschaffen werden, insbesondere im Hinblick auf die eingesetzte Hardware
sowie sonstige Betriebssoftware, die Verbindung mit dem Internet und sonstigen Mobilfunkdiensten. Der
Nutzer hat insbesondere auch eine regelmäßige Datensicherung durchzuführen und eine aktuelle
Virenschutzsoftware einzusetzen. Der Anbieter haftet nicht für Virenschäden, die durch Einsatz einer
entsprechenden Software hätten verhindert werden können.
6.2 Der Nutzer hat bei der Nutzung der Leistungen des Anbieters das geltende Recht der Bundesrepublik
Deutschland sowie die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu beachten.
6.3 Bei Verstoß gegen geltende Gesetze ist der Anbieter berechtigt, die entsprechenden Informationen an die
zuständigen staatlichen Stellen weiterzuleiten.
7. Sperrung des Zugangs
7.1 Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Zugangsberechtigung eines Nutzers zurückzunehmen,
welcher die Leistungen des Anbieters rechtswidrig nutzt bzw. gegen diese Nutzungsbedingungen verstößt.
7.2 Falls der Nutzer gegen seine Verpflichtungen aus diesen Nutzungsbedingungen verstößt, ist der Anbieter,
vorbehaltlich weitergehender Ansprüche, berechtigt, den Zugang zu den Leistungen vorläufig ganz oder
teilweise zu sperren.
8. Freistellung
Der Anbieter ist für Inhalte, die der Nutzer im Rahmen der App veröffentlicht oder überträgt, nicht
verantwortlich. Insbesondere ist der Anbieter nicht verpflichtet, die Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße zu
überprüfen. Der Nutzer stellt den Anbieter von sämtlichen berechtigten Ansprüchen frei, die Dritte gegen den
Anbieter wegen der Verletzung ihrer Rechte oder wegen Rechtsverstößen auf Grund der vom Nutzer
eingestellten Inhalte geltend machen und die dieser zu vertreten hat.
9. Gewährleistung
9.1 Hinsichtlich etwaiger Mängel der App (Sach- und Rechtsmängel) hat sich der Nutzer an die jeweilige
Vertriebsplattform zu halten, über welche die App erworben wurde. Gewährleistungsansprüche aus dem
Erwerb der App können grundsätzlich nicht unmittelbar gegenüber dem Anbieter geltend gemacht.
9.2 Die Datenkommunikation über das Internet oder über Mobilfunknetze kann nach dem derzeitigen Stand
der Technik nicht fehlerfrei und / oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Daher übernimmt der
Anbieter keine Gewähr für technische Mängel, die nicht von ihm zu vertreten sind, insbesondere für die
ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit der Leistungen.
9.3 Über die App werden zur Ortung des Nutzers die von Dritten zur Ortung eines mobilen Endgeräts
angebotenen offenen Schnittstellen und die in diesem Zusammenhang angebotenen GPS-, WLAN- oder
Funkzellendaten genutzt. Je nach dem Aufenthaltsort des Nutzers kann dessen störungsfreie Ortung
beeinträchtigt sein. Der Anbieter gewährleistet keine vollumfänglich korrekte und lückenlose Ortung des

Nutzers und haftet insoweit auch nicht, wenn die Position des Nutzers aufgrund äußerer Umstände, die nicht
in dem Einflussbereich des Anbieters liegen, nicht oder nicht richtig ermittelt werden kann. Hierzu zählt
insbesondere, wenn sich der Nutzer an einem Ort befindet, an dem über dessen mobilen Endgerät kein
Funknetz erreichbar ist oder aufgrund anderer, mit der Position des Nutzers zusammenhängende Umstände
keine korrekte Ortung möglich ist.
10. Haftungsbeschränkungen
10.1 Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die unterbrechungsfreie Verfügbarkeit der Leistungen sowie
für systembedingte Ausfälle, Unterbrechungen und Störungen technischer Anlagen und Dienste, die nicht von
ihm zu vertreten sind. Darunter fallen insbesondere Streiks, Aussperrungen, rechtmäßige
unternehmensinterne Arbeitskampfmaßnahmen und behördliche Anordnungen. Weiter zählen hierzu auch

der vollständige oder teilweise Ausfall der zur eigenen Leistungserbringung erforderlichen Kommunikations-
und Netzwerkstrukturen und Gateways anderer Anbieter und Betreiber. Der Anbieter ist berechtigt, die ihm

obliegende Leistung für die Dauer des hindernden Ereignisses zuzüglich einer angemessenen Anlauffrist
aufzuschieben. Für unwesentliche Unterbrechungen übernimmt der Anbieter keine Haftung.
10.2 Der Anbieter haftet nicht für die unterbrechungsfreie Nutzung des mobilen Endgeräts des Nutzers, über
welches die App eingesetzt wird. Es obliegt ausschließlich dem Nutzer selbst, die Funktionsfähigkeit seines
mobilen Endgeräts aufrecht zu halten.
10.3 Der Anbieter haftet im Allgemeinen für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit; dies gilt entsprechend für
Pflichtverletzungen von Erfüllungsgehilfen des Anbieters.
10.4 Im Übrigen sind Schadensersatzansprüche der Nutzer, die gleichgültig aus welchem Rechtsgrund,
unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang mit der Nutzung der Leistungen des Anbieters entstehen,
ausgeschlossen, soweit im Folgenden nichts Abweichendes geregelt ist.
10.5 Die vorstehenden Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung einer
vertragswesentlichen Pflicht (Kardinalpflicht) durch den Anbieter. Kardinalpflichten sind Verpflichtungen,
deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren
Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf, mithin Rechte und Pflichten, die der
Vertrag nach seinem Inhalt und Zweck gerade zu gewähren hat. Wird eine Kardinalpflicht lediglich leicht
fahrlässig verletzt, so ist unsere Haftung auf den vertragstypischen Schaden begrenzt. Die vorstehenden
Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen gelten ferner nicht für Schäden aus der Verletzung des
Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Dies gilt auch für die zwingende Haftung nach dem
Produkthaftungsgesetz.
10.6 Für den Verlust von Daten und/oder Programmen haftet der Anbieter insoweit nicht, als der Schaden
darauf beruht, dass der Nutzer es unterlassen hat, eine Datensicherung durchzuführen und dadurch
sicherzustellen, dass verloren gegangene Daten mit vertretbarem Aufwand wiederhergestellt werden können.
10.7 Der Anbieter haftet nur für eigene Inhalte, die über die App abrufbar sind. Soweit mit Links der Zugang
zu anderen Inhalten ermöglicht wird, ist der Anbieter für diese nicht verantwortlich. Er macht sich die fremden
Inhalte nicht zu Eigen.
11. Rechteeinräumung
11.1 Der Nutzer erhält mit dem Erwerb der App ein nicht ausschließliches, zeitlich unbeschränktes Recht zur
Nutzung dieser App. Die zulässige Nutzung umfasst die Installation der App, das Laden in den
Arbeitsspeicher sowie den bestimmungsgemäßen Gebrauch durch den Nutzer. In keinem Fall hat der Nutzer
das Recht, die App selbst zu vermieten oder in sonstiger Weise unterzulizenzieren, sie drahtgebunden oder
drahtlos öffentlich wiederzugeben oder zugänglich zu machen oder sie Dritten entgeltlich oder unentgeltlich
zur Verfügung zu stellen.
11.2 Rechteinhaber der App selbst und der über diese abrufbaren Inhalte, die durch den Anbieter erstellt
wurden, bleibt der Anbieter. Sämtliche Urheber-, Marken-, oder sonstige Schutzrechte an der App, den
Inhalten, Daten und sonstigen Elementen stehen ausschließlich dem Anbieter zu. Hiervon bleiben etwaige
Rechte des Nutzers an den von diesen über die App verbreiteten Inhalten unberührt.
11.3 Der Nutzer hat im Rahmen der Nutzungsbedingungen das Recht, ausschließlich unter Verwendung der
App einzelne Datensätze auf dem Bildschirm sichtbar zu machen und Ausdrucke zu fertigen.
11.4 Der Nutzer darf durch die Nutzer der App ggfs. gewonnene Daten weder vollständig, noch auszugsweise
zum Aufbau eigener Dienste oder für eine gewerbliche Datenverwertung oder für eine sonstige gewerbliche
Nutzung verwerten. Eine Verlinkung, Integration oder sonstige Verknüpfung einzelner Elemente hieraus mit

anderen Datenbanken oder Meta-Datenbanken ist unzulässig.
12. Datenschutz
12.1 Alle an den Anbieter übermittelte Daten werden gemäß § 28 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und §
12 ff. Telemediengesetz (TMG) zur Erbringung der angebotenen Leistungen des Anbieters erhoben,
gespeichert und verarbeitet.
12.2 Personenbezogene Daten, die der Anbieter im Rahmen der Verifizierung sowie der Erbringung der
Leistungen erhebt, werden vertraulich behandelt und nur insoweit erhoben, verarbeitet und genutzt, als dies
nach § 28 BDSG und § 12 ff. TMG erlaubt ist oder der Nutzer hierin einwilligt. Personenbezogene Daten sind
solche, die Angaben über persönliche und sachliche Verhältnisse eines bestimmten oder bestimmbaren
Nutzers enthalten. Fordert der Nutzer über die App Kontakt zu einem Dritter an, werden die zur
Kontaktaufnahme erforderlichen personenbezogenen Daten des Nutzers an den Dritten weitergeleitet.
12.3 Der Anbieter verpflichtet sich, dem Nutzer auf Verlangen jederzeit über den gespeicherten
Datenbestand, soweit er ihn betrifft, vollständig und unentgeltlich Auskunft zu erteilen. Der Anbieter wird diese
Daten ohne dessen Einverständnis nicht an Dritte weiterleiten. Dies gilt nur insoweit nicht, als der Anbieter
gesetzlich verpflichtet ist, Dritten, insbesondere staatlichen Stellen, solche Daten zu offenbaren oder soweit
international anerkannte technische Normen dies vorsehen und der Nutzer nicht widerspricht.
12.4 Der Anbieter weist den Nutzer gemäß § 33 BDSG darauf hin, dass personenbezogene Daten
(Bestandsdaten) und andere Informationen, die sein Nutzungsverhalten betreffen, gespeichert werden, soweit
dies zur Erbringung der angebotenenn Leistungen erforderlich ist. Der Nutzer erklärt sich mit der Speicherung
einverstanden.
12.5 Im Rahmen der Nutzung der Leistungen des Anbieters kann sich der Nutzer insbesondere damit
einverstanden erklären, dass der Anbieter über die App auf die Kontaktdaten des Nutzers von Dritter als
Kontakt zugreifen kann. Ferner wird über die App Position und das Bewegungsprofil des Nutzers im Rahmen
der Leistungserbringung erfasst und zum Zwecke der Leistungserbringung genutzt. Diese Daten und
Informationen werden je nach Nutzung der App an Kontakte weitergegeben und mit diesen geteilt. Die
Bewegungsprofile werden, sofern nicht gesondert etwas Gegenteiliges ergibt oder der Anbieter insbesondere
gesetzlich nicht hierzu etwa verpflichtet ist, für die Dauer von bis zu 60 Tagen gespeichert und abrufbar
gestellt.
12.6 Der Anbieter ist berechtigt, anonymisierte Nutzerinformationen Dritten für demographische Zwecke zur
Verfügung zu stellen. Diese anonymisierten Daten dürfen vom Anbieter weiter zur Erstellung von Statistiken
sowie zur Qualitätssicherung verwendet werden.
12.7 Der Nutzer willigt ein, dass der Anbieter personenbezogenen Daten seines Profils, im Rahmen der
Nutzung der App sichtbar macht. Der Kunde erklärt im Registrierungsvorgang sein ausdrückliches
Einverständnis, dass der Anbieter die personenbezogenen Daten seines Profils sowie aktuelle Standortdaten
zur Auswahl und Anzeige von Werbung für Produkte von Werbepartnern in der App verwendet. Eine sonstige
Weitergabe personenbezogener Daten des Nutzers insbesondere an Werbepartner des Anbieters findet
ausdrücklich nicht statt.
12.8 Im Übrigen gelten die allgemeinen Datenschutzinformationen des Anbieters.
13. Allgemeines
13.1 Der Anbieter behält sich das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft zu ändern oder zu ergänzen, sofern dies erforderlich erscheint und den Nutzer nicht wider Treu und
Glauben benachteiligt.
13.2 Eine Änderung oder Ergänzung wird dem Nutzer mindestens zwei Wochen vor Inkrafttreten in
geeigneter Art und Weise bekannt gegeben. In der Regel erfolgt der Hinweis auf Änderungen der
Nutzungsbedingungen durch Bekanntgabe per in-App-Nachricht oder SMS an die vom Nutzer angegebene
Mobilfunknummer. Widerspricht der Nutzer nicht innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe oder wird
nach Ablauf der Widerspruchsfrist der Nutzeraccount weiterhin genutzt, so gelten die geänderten
Nutzungsbedingungen als angenommen. In der Ankündigung der Änderung wird gesondert auf die
Bedeutung der Zweiwochenfrist hingewiesen.
13.3 Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Nutzungsverhältnis ist – soweit gesetzlich
zulässig – Erding. Der Anbieter ist jedoch berechtigt, Klage am Wohnort des Nutzers ggfs. zu erheben.
13.4 Soweit eine oder mehrere Klauseln dieser Bedingungen unwirksam sind, berührt dies nicht die

Wirksamkeit der übrigen Klauseln. Die Parteien vereinbaren bereits jetzt, dass anstelle der unwirksamen
Klausel eine Klausel als vereinbart gilt, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen Klausel weitestgehend
entspricht.